Infrastruktur & Verkehr

Glasfaserausbau vorantreiben 

Zugang zu schnellem Internet ist ein wichtiger Standortfaktor. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Ausbau des Glasfasernetzes notwendig. Um die Kosten zu minimieren sollen bei ohnehin erforderlichen Baumaßnahmen zusätzliche Leerrohre verlegt werden.

Verzicht auf Beiträge der Anwohner zum Straßenausbau bzw. nachträglicher Erschließungsbeiträge

Wir möchten, dass die Stadt Welzheim auf die Erhebung von nachträglichen Erschließungbeiträgen oder einmaligen Zahlungen nach Möglichkeit verzichtet: Schließlich sind die Kosten für das Straßennetz in Deutschland durch Steuern und Abgaben der Nutzer (z.B. Mineralöl- und Kfz-Steuer) bereits vollständig gedeckt. Einmalige Beiträge können für Anlieger eine finanzielle Belastung von vielen Tausend Euro bedeuten – oftmals vollkommen unerwartet. In Zukunft sind von Anwohnern keine Beiträge mehr zu erheben

Flächendeckendes WLAN

Welzheim soll gemeinsam mit Gewerbetreibenden, Bürgerinnen und Bürgern ein flächendeckend kostenloses WLAN anbieten. Dabei soll ein hürdenfreier Zugang gewährleistet sein. Deshalb setzen wir uns für die öffentliche Förderung von Freifunknetzen in Welzheim ein. Dies kann durch die Unterstützung der Softwareentwicklung geschehen, durch Bereitstellung von öffentlichen Gebäuden und Objekten zur Platzierung von Freifunkroutern, aber auch durch Nutzung von Freifunkroutern dort, wo die Stadt bisher konventionelle WLAN-Netze einsetzt.

Attraktive Innenstadt für Fußgänger und Autofahrer

Um die Innenstadt für alle Besucher attraktiver zu machen, soll die Stadt Welzheim ein Verkehrskonzept verfolgen, welches Fußgängern, Fahrradfahrern und Autofahrern gleichermaßen zugutekommt. Die Reduzierung von Parkplätzen bei gleichzeitigem Bau des Geschäftshauses sehen wir als kritisch. Für Beschäftigte müssen ausreichend Parkplätze in 10 Minuten Reichweite vorhanden sein. Vor Behörden, Post und dem Einzelhandel müssen grundsätzlich ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse aus den Infoveranstaltungen müssen Einfluss in die Planung finden. Kurzzeitparkplätze vor Bäcker, Apotheke und der Post sollen auch in Zukunft bestehen bleiben oder zusätzlich geschaffen werden.

Umsetzung der Ortsumfahrung Breitenfürst

Wir setzen uns für eine Ortsumfahrung Welzheim-Breitenfürst ein. Die im Regionalverkehrsplan mit hoher Dringlichkeit eingestufte Maßnahme ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Verkehrs entlang der Ortsdurchfahrt. Die Stadt Welzheim soll ein Konzept ihrerseits ausarbeiten und mögliche finanzielle Folgen abschätzen. Die Bürger müssen frühzeitig in Planungen einbezogen werden. Die Stadt setzt sich dafür ein, die Ortsumfahrung selbst zu forcieren, voranzutreiben und wo nötig zu unterstützen.

Pilotprojekt für einen fahrscheinlosen ÖPNV 

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel soll attraktiver werden. In Welzheim soll hierzu die Machbarkeit eines fahrscheinlosen öffentlichen Personennahverkehrs geprüft werden. Von der Stadt bereits bezuschusste Verbindungen sollen für eine Erprobung kostenlos genutzt werden können. Vorab soll die Verwaltung die Zahlen offen legen und ein mögliches Konzept ausarbeiten.

Verbesserung des nächtlichen ÖPNV 

In Welzheim und Umgebung sollte das Angebot an nächtlichen Beförderungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Hierzu soll die Stadt mit umliegenden Kommunen eine Bürgerinnen- und Bürgerumfrage ausarbeiten und durchführen. Die alleinigen Fahrgastzahlen reichen uns nicht für die Ausarbeitung eines Bürgergerechten ÖPNVs aus.

Abschließendes Gutachten für Wiesel durchführen

Die Stadt Welzheim hat für einen Wieselprobebetrieb bereits 60.000 € ausgegeben, der damalige Gemeinderat weigerte sich aber weitere Kosten in Höhe von 7500€ für ein abschließendes Gutachten aufzubringen. Wir bringen das Thema wieder auf die Tagesordnung und möchten aufgrund des überaus erfolgreichen Probebetriebes der Wiesel, den nächsten Schritt gehen. Wir sind der Meinung, dass die Bevölkerung die Erprobung mit Kosten in Höhe von 60.000 € geduldet hat, um ein solides und endgültiges Ergebnis zu erhalten. Dies schließt auch das Gutachten mit ein.

Dezentrale Energieversorgung

Die Energiegewinnung der Zukunft liegt in der Dezentralisierung. Hierfür müssen die Bürgerinnen und Bürger eingebunden und die langfristigen finanziellen Anreize weiter hochgehalten werden. Es sollen verstärkt kommunale Bürgerenergieanlagen gefördert bzw. deren Einrichtung unterstützt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sollen hierbei durch entsprechende Finanzierungs- und Mitsprachemodelle eingebunden werden.

zurück zur Übersicht